
Schadenmanagement und Mobilität – Einblicke in die Zukunft
Verehrte Kunden, Partner und Interessenten,
am 16. September 2015 fand das diesjährige 3C-Forum statt.
Die 3C Deutschland GmbH empfing ihre Kunden und Partner aus der Schadenbranche in Heilbronn.
Der Fokus der Veranstaltung lag in diesem Jahr, dem Motto entsprechend, auf den Themen Schadenmanagement und Mobilität.
Zunächst weckte der Bericht aus dem Kundenbeirat besonderes Interesse bei den Zuhörern. Der Kundenbeirat zeigte die Schwerpunkte der Arbeit des Gremiums und der Arbeitsgruppen der vergangenen Monate auf. Wieder einmal ist es gelungen, gemeinsame Interessen zu erkennen und mit 3C erfolgreich in die Produktgestaltung einzubringen.
Die Vorträge zum Schadenmanagement konzentrierten sich klar auf die „Digitalisierung im Schaden“.
Bereits mit dem Eröffnungsvortrag zeigte Dietmar Hartinger auf, dass die großen, internationalen Beratungshäuser in ihren Publikationen auf enorme Kostenvorteile von digitalen Versicherern verweisen. Demnach liegt der Kostenunterschied bei 20%, wobei ein Großteil davon aus dem Schaden kommt.
„Entscheidend werden digitale Ökosysteme für die Versicherung der Zukunft sein. Es muss einen Verbund mit Partnern und Endkunden geben, in dem die erforderlichen Leistungen erbracht werden – und dies auf Basis gemeinsamer Prozesse und Systeme“, so Dietmar Hartinger.
Gerade auf diese Aufgabenstellung ist die 3C mit ihren Produkten und Leistungen fokussiert. Für unterschiedliche Geschäftsvorfälle werden schon heute über 500.000 Schadenfälle im Ökosystem mit Versicherungen und deren Partner erfolgreich gesteuert, geprüft und abgewickelt.
Anhand konkreter Beispiele zeigten die Kollegen der 3C auf, wie diese Kostenvorteile mit 3C-Produkten realisiert werden können – in der Sanierer-Beauftragung, in der Sachverständigen-Beauftragung und mit der Prüfung von Gutachten, Kostenvoranschlägen und Rechnungen.
Das Thema Digitalisierung wurde an diesem Tag durch zwei Kundenbeiträge abgerundet. Beide Kunden zeigten auf, wie die Digitalisierung ganz konkret in ihren Häusern umgesetzt wird. Herr Ralf Eisenhauer gewährte Einblicke in den aktuellen Stand, aber auch die Strategie der Digitalisierung im Schadenmanagement der AXA-Gruppe. Im Anschluss stellte Herr René Schopphoven vor, wie die Generali-Gruppe ihre Nutzenpotenziale der Digitalisierung im Auftragsmanagement mit 3C-Produkten erfolgreich realisiert hat.
Der Gastvortrag von Herrn Volker Johanning widmete sich der Mobilität und der Frage, wie denn das Auto der Zukunft fahren wird. Die Nutzung moderner Technologien im Auto, wie eCall, Telematik oder Connected Car, aber auch das autonome Fahren erlaubten Einblicke in die Zukunft des Automobils.
Die Besichtigung des AUDI Zentrums in Neckarsulm markierte ein weiteres Highlight des diesjährigen 3C-Forums. Die hochmoderne, automatisierte Produktion des A8 und die Umsetzung der Aluminiumtechnologie im Fahrzeug begeisterte Gäste und Gastgeber gleichermaßen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die zahlreichen Gespräche und Diskussionen ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf das 3C-Forum mit Ihnen am 28. September 2016.